Kleine Glückspilze
Adresse:
Hobrechtsfelder Chaussee 162-164
13125 Berlin
Tel.: 030 94396152
E-Mail kleineglueckspilze@gfajev.de
Leitung: Sandra Plieth
Stellvertretender Leiter: Mirko Jeske
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Sommerschließzeit: 2 Wochen
Platzzahl Kinder: 48
Wir haben noch freie Plätze.
Für eine Kitaplatzanfrage nutzen Sie bitte das folgende Formular:
2021-02 Anmeldeformular für einen Betreuungsplatz
Senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an die folgende E-Mail-Adresse:
Weitere Informationen für den Antrag eines Kita-Gutscheins finden Sie hier:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324873/
Diese familiäre Kita mit bis zu 48 Kindern liegt am Ortsrand von Berlin-Buch, abseits des Großstadtlärms, im idyllischen Wohnpark Allées des Châteaux, im Bucher Forst, bestehend aus zwei denkmalgeschützten Häusern.
Im Haus 1 finden die Kleinsten im Alter von 10 Monaten bis zu 3 Jahren in einer Gruppe Platz. Der angrenzende Garten bietet den Kindern eine große Rasenfläche, ein Klettergerüst, einen Sandkasten und einen Seilklettergarten.
Im Haus 2 haben die Großen in drei Räumen ihren Bereich. Im dazugehörenden Garten gibt es eine Bewegungsbaustelle, ein selbstgebautes Waldtipi und ein Hochbeet. In beiden Häusern werden den Kindern Rückzugsmöglichkeiten im Kinderrestaurant mit Atelier und Experimentierecke, im Bewegungsraum mit Bauecke und im Familienraum mit Puppen- und Verkleidungsecke geboten. Für die Kinder gibt es einen bewegungsfreundlichen Raum und die Möglichkeit, sensomotorische Erfahrungen zu machen.
Die Natur ist hier die Bühne, in der die Kinder spielen und sich kreativ entfalten. Das Profil dieser Kita wird in erster Linie durch die Waldpädagogik bestimmt. Es wird auf eine ausgewogene Ernährung der Kinder, die sich an der OptiMix-Pyramide orientiert, geachtet. Die vier Mahlzeiten werden für die Kinder frisch zubereitet, dabei wird viel Wert auf eine ausgewogene Ernährung gelegt.
In dieser kleinen Kita finden sich Kinder und Erzieher*innen aller Gruppen in einer familiären Atmosphäre wieder. Sie bietet genügend Raum, so dass die Kinder nach ihren Interessen frei wählen und sich ausprobieren können. Der anliegende Bucher Forst eignet sich hervorragend zur Erkundung und Erforschung.
Gerade im Wald können die Kinder täglich auf Entdeckungstour gehen. Neben zahlreichen Waldtipis, an denen sich die Kinder im Konstruieren üben, finden sie hier heimische Vögel, Frösche, Käfer, Raupen, Blindschleichen und, wenn sie mal ganz leise sind, können sie auch Rehe beobachten. Durch frei zugängliche Weideflächen auf ausgewiesenen Wegen können die Kinder Weidetiere erleben, dies sind zum Beispiel schottische Hochlandrinder, Galloways und englische Parkrinder sowie Konik-Pferde.
Die Erzieher*innen haben immer ein offenes Ohr für die Fragen, Meinungen und Anliegen der Eltern, sie sind die wichtigsten Partner*innen bei der Erziehung der Kinder. Große Freude bereitet die engagierte Zusammenarbeit in den Elternprojekten wie zum Beispiel das gemeinsame Planen und Bauen des Hochbeetes.
Regelmäßige Elternabende, Elternsprechersitzungen, Feste und Feiern sind fester Bestandteil dieser Zusammenarbeit.
Kooperationspartner*innen sind die Moorwiese – Abenteuer und Archäologiespielplatz des Netzwerkes Spiel/Kultur, der Förster Olaf Zeuschner, die Stadtteilbibliothek Buch-Karow und die Grundschule am Sandhaus, in der die Kinder die Schulabläufe kennenlernen können und so, in Ergänzung zu der Vorschulerziehung, optimal auf die Einschulung vorbereitet werden.
Das Mittagessen wird in unserer Einrichtung „Blankenburger Wichtel“ von erfahrenen Köchinnen und Köchen täglich frisch zubereitet und durch unseren Fahrdienst angeliefert.
Diese Kita wurde 2021 durch ektimo extern evaluiert.
Kontakt:
Koordination Kitas
Ulrike Ziegler
T. 030 48 49 47 1-15
ziegler@gfajev.de
Anne Edelmann
T. 030 48 49 47 1-22
edelmann@gfajev.de